Leistungen

Allgemeine augenfachärztliche Untersuchung

Vermessung der Hornhaut mit Bestimmung der Dioptrienzahl, Messung des Augendrucks, Gespräch mit dem Arzt, Sehschärfetest und Untersuchung der Netzhaut.

Neue Netzhautuntersuchung mit dem Optomap

Optomap erstellt in weniger als einer Sekunde eine digitale Weitwinkel-Aufnahme des Augenhintergrunds. Während bei anderen Untersuchungsmethoden nur ca. 20-65% der Netzhaut abgebildet werden, zeigt eine Optomap Aufnahme über 80% der Netzhaut. Dies ermöglicht dem Augenarzt eine umfassende Beurteilung auch der Randbereiche der Netzhaut.

Mutter-Kind Pass

Zwischen dem 9. – 14. Lebensmonat soll laut Mutter-Kind-Pass die erste Augenuntersuchung durchgeführt werden. Dies geschieht von Ärzten der Allgemeinmedizin, Kinderärzten und Augenärzten. Seit der Einführung der Mutter-Kind-Passuntersuchung sind deutliche Rückgänge von vorher unerkannt gebliebenen Augenerkrankungen zu verzeichnen.

Kontaktlinsen und Brillenanpassung

Als erster Schritt einer Kontaktlinsenanpassung steht die Kontrolle der Augen mittels des Spaltlampenmikroskops. Weiters muss auch der Wunsch des Patienten nach dem Bedarf von Kontaktlinsen abgeklärt werden.

Führerscheinuntersuchung

Vom Gesetzgeber aus wird dem Führerscheinanwärter eine verpflichtende ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Fahrtauglichkeit vorgeschrieben. Diese wird von speziellen geschulten Ärzten für Allgemeinmedizin durchgeführt. Wird bei dieser Untersuchung eine Fehlsichtigkeit und/oder eine Augenerkrankung festgestellt, ist ein augenärztliches Gutachten nötig, um die Fahrtauglichkeit sicher zu stellen.

Bildschirmbrille

Zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr beginnt meist die Alterssichtigkeit. Eine Lesebrille ist ab diesem Alter ein neues Thema. Mit ihr lässt sich das Lesegut wieder bewältigen.

Sicca Untersuchung

Unter Sicca-Syndrom versteht man trockene Augen. Der Grund dafür ist vielfältig.

Spezielle Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, wo es allgemein zu Trockenheit aller Schleimhäute kommt. Durch Veränderungen des Östrogen-Hormonstoffwechsel kommt es vor allem bei Frauen im Klimakterium zu diesen Beschwerden (Männer können ebenso betroffen sein).

Leider immer häufiger werdend: Berufe mit zunehmender Tätigkeiten vor dem Bildschirm des PCs. Durch konzentriertes Arbeiten vor dem Bildschirm kommt es zu einer Verringerung des Lidschlages und dadurch zu einer geringeren Benetzung der Hornhaut. Folge ist ein relatives austrocknen der Augen und damit verbundenen asthenopische Beschwerden (= verschwommen Sehen, rasches Ermüden, Doppelbilder, tanzende Buchstaben, Brennen und Tränen der Augen, Kopfschmerzen/Migräne, Schmerzen in oder hinter den Augen, Schwindel, Übelkeit, Zukneifen, Blinzeln, Sehverschlechterung,…)

Bei allen Gründen kommt es zu einer Veränderung in der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Dieses Ungleichgewicht bewirkt ein zu rasches Aufreißen des schützenden Tränenfilms und der dadurch empfundenen Trockenheit der Hornhaut. Es kommt zu den oben genannten Beschwerden und oft zu reaktivem tränen der Augen. Auch tränende Augen sind trockene Augen!

Wir beraten Sie gerne über therapeutische und alternative Möglichkeiten gegen trockene Augen

Vergrößernde Sehhilfen (VSH)

Bei einer Reihe von Netzhauterkrankungen können zentral fixierte Objekte kaum mehr wahrgenommen werden. Durch Vergrößerung des Lesetextes kann mit diesen Anteilen der Netzhaut eben dieser besser erkannt werden.